R E C H T S A N W Ä L T E

Homepage > Joachim Unger


:: Michaela Christ
:: Kai Dewald
:: Joachim Unger
:: Barbara Wiehl
:: Schwerpunkte

Familienrecht

Erbrecht

Arbeitsrecht

Mietrecht

Verkehrsrecht

Allgemeines Zivilrecht

Strafrecht
:: Mediation
:: Anfahrt
:: Datenschutz
:: Impressum
:: Kontakt



Rechtsanwälte

Michaela Christ
Rechtsanwältin und Mediatorin
Fachanwaltin für Familienrecht
Kai Dewald
Rechtsanwalt und Fachanwalt
für Arbeitsrecht
Joachim Unger
Rechtsanwalt und Mediator
Fachanwalt für Familienrecht
Barbara Wiehl
Rechtsanwältin

Büro Ehingen


Sternplatz 3
89584 Ehingen [Parkmöglichkeit TG Sternplatz]

Fon 07391 77074-0
Fax 07391 77074-21

www.kanzlei-christ-dewald.de

info@kanzlei-christ-dewald.de

Bürozeiten:
Mo-Do: 8 bis 18 Uhr
Fr: 8 bis 17 Uhr
und nach Vereinbarung

Büro Biberach


Alter Postplatz 19
88400 Biberach
In Bürogemeinschaft mit Herrn Rechtsanwalt Roland Huchler
Fon 07351 12071
Fax 07351 13960




  • Studium der Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen
    mit Abschluss des ersten juristischen Staatsexamens (1995-1999 )

  • Referendariat am Landgericht Ulm mit Abschluss des zweiten juristischen Staatsexamens (1999-2001)

  • Seit 2002 als Rechtsanwalt in Kanzleien in Biberach, Blaustein und Weissenhorn tätig

  • Seit 2005 Fachanwalt für Familienrecht.

  • Seit 2009 Mitglied des Arbeitskreises „KIDS“, der als interdisziplinärer Arbeitskreis das Wohl der Kinder in einem Scheidungsverfahren in den Mittelpunkt stellt.

  • Seit 2012 ausgebildeter Mediator

  • 2012 Abschluss des theoretischen Teils der Ausbildung zum Fachanwalt für Verkehrsrecht
Tätigkeitsschwerpunkte:

  • Familienrecht:
    Die Zahl der geschiedenen Ehen steigt nahezu jährlich. Hieraus entsteht das Bedürfnis und die Notwendigkeit, sich mit dem Familienrecht auseinander zu setzen. Wir bieten umfassende Beratung bei der Gestaltung und dem Abschluss von Eheverträgen. Weiterhin beraten und vertreten wir Parteien anlässlich Trennung und Scheidung hinsichtlich aller daraus resultierender Folgen insbesondere das Scheidungsrecht selbst, Unterhalt für Ehegatten und Kinder, elterliche Sorge für gemeinsame Kinder, Auseinandersetzung des ehelichen Vermögens. Unser Prinzip ist es dabei, durch Verhandlung mit der Gegenseite nach Möglichkeit einvernehmliche und für alle Beteiligte tragfähige Lösungen zu erarbeiten und so lange und nervenaufreibende Prozesse zu vermeiden. Scheitern derartige Bemühungen, vertreten wir die Interessen des Mandanten mit dem gebotenen Nachdruck.


  • Verkehrsrecht:
    In Deutschland passieren pro Jahr über 2 Millionen Verkehrsunfälle. Leider passiert es allzu schnell und man sieht sich durch einen Unfall mit einem hohen Schaden oder einer Schadensforderung konfrontiert. Wir bieten Ihnen professionelle Hilfe, um Ihre Rechte und Ihre Ansprüche durchzusetzen und Ihnen Ärger zu ersparen. Wir übernehmen alle Verhandlungen mit Unfallgegnern, Versicherungen aber auch Behörden, um für Sie ein optimales Ergebnis zu erzielen.

  • Mediation:
    Die Mediation ist ein alternatives Verfahren zur Beilegung eines Konflikts ohne Rechtsstreit. Die Beteiligten einer Mediation werden im Rahmen eines angeleiteten und strukturierten Gesprächs in die Lage versetzt, ihren Konflikt zeitnah, eigenverantwortlich und anhand Ihrer eigenen Interessen zu lösen. Die Mediatorin / der Mediator steht den Parteien begleitend und vermittelnd zur Seite, sie/er unterstützt die Beteiligten darin, eine Lösung für ihren Konflikt zu finden, die ihren Bedürfnissen gerecht wird. Die einvernehmliche Beilegung eines Streits verdient den Vorzug gegenüber einer richterlichen Streitentscheidung. Im Rahmen einer Mediation werden von den Beteiligten des Verfahrens Lösungsansätze erarbeitet. Die Beteiligten selbst und nicht eine dritte Person entscheiden, wie sie ihren Konflikt beilegen. In gerichtlichen Verfahren geht es um das Vertreten von Positionen, was oftmals zur Verhärtung der Streitigkeit und dazu führt, dass der Konflikt „festfährt“. Die Beteiligten des Mediationsverfahrens sollen in die Lage versetzt werden, ihre Probleme eigenverantwortlich zu lösen. Es soll die Interessenlage aller Verfahrensbeteiligten erforscht werden. Die Mediatorin / der Mediator ist allparteilich und unterstützt die Verfahrensbeteiligten darin, eine Sicht auf ihre eigenen aber auch auf die Bedürfnisse und Interessen der anderen zu erhalten. Auf diese Weise ergeben sich Lösungswege, die den Beteiligten bis dahin nicht bewusst waren. Die Mediatorin / der Mediator gibt den Prozess und das Verfahren vor. Die Parteien sind für den Inhalt verantwortlich und entscheiden, worüber und in welcher Form gesprochen wird.

Weitere Interessenschwerpunkte:

  • Strafrecht
  • Erbrecht



© Christ, Dewald & Kollegen   |   Impressum